Aus der RTE/Race Team Edition wird die RTE Evolution. Nicht nur ein Werbe Gag, Nein, es hat sich tatsächlich etwas geändert. Nur die Größen und die Preise bleiben. Die Rohr Sektionen wurden geändert. Zusätzlich werden neue Carbon Fasern und Harze verwendet, welche die Stabilität und das Gewicht verbessern. Ab sofort liefern wir nur noch die RTE Evolution aus.
AL360 Carbon Slim
Wie wir euch schon im Oktober 2019 berichtet haben, hat die Slim Carbon jetzt ein Endstück an welchem der Tampen geloopt oder gefädelt werden kann. Zusätzlich gibt es jetzt noch ein Wide Tail/breites Endstück für die AL360 Carbon Slim. Ihr könnt also jetzt die die Slim mit dem Standard Endstück, dem breiten Endstück/Wide Tail oder auch einfach nur das Wide Tail einzeln bestellen. Das neue Slim Wide Tail passt auch bei den AL360 Slim Gabeln der vorangegangenen Jahrgängen.
Innenbreite der Slim Endstücke
Standard = 129 mm
Wide Tail = 156 mm
AL360 FR Foil
Die Italiener haben auf die immer größer werdende Nachfrage nach Wind Foil Material reagiert. Das Ergebnis ist die FR Foil, ein spezieller Windsurfing Gabelbaum aus Carbon der für das Freeride Wind Foilen entwickelt wurde. Auf dem Bild seht ihr den Verlauf der Gabelholme. Die Gabel Innenbreite beträgt ca. 456 mm und zwischen den Doppel Pins am Endstück ca. 172 mm. Das besondere an der Carbon Foil Gabel ist, dass sie nicht nur eine überarbeitete Freeride Gabel ist, sondern komplett neu entwickelt wurde.
Was ist anders?
Die einzelnen Abschnitte und Rohrdurchmesser wurden komplett neu gestaltet
Die Rohre im vorderen Bereiche sind nicht rund, sondern komplett oval
Höhere Steifigkeit durch die neue Konstruktion
Der Griffbereich hat 28,5 mm wie die E3 Carbon, weitet sich jedoch im hinteren Bereich auf 29,5 mm auf
Gößerer Rohrdurchmesser am Endstück als die E3 Carbon
Für die Windsurfing Saison 2020 gibt es ein paar Neuerungen von AL360 Windsurfing Tools aus Italien.
Diese sind im Einzelnen.
AL360 Slalom Carbon und RTE Wide Tail/breites Endstück jetzt mit Belegklemme
Die Surf empfand es beim Gabeltest der Slalom Windsurfing Gabeln als Kritikpunkt, dass bei der Nutzung mit dem optional erhältlichen Wide Tail eine Trimmvorrichtung zwingend notwendig ist. Grund ist die fehlende Seil-/Belegklemme. RTE steht für Race Team Edition, der Hersteller aus Italien sah keine Notwendigkeit eine Race/Slalom Windsurfing Gabel, mit Wide Tail, ohne Trimmeinrichtung zu fahren. Auf Wunsch von vielen Kunden und wegen dem immer größer werdenden Markt an Freerace Material legt der Hersteller für High End Windsurfing Tools aus Italien jetzt nach. Für das Modelljahr 2020 gibt es das Wide Tail für die Slalon Carbon und RTE Gabeln jetzt mit integriertem Klemmstück. Möglich wurde dies durch die Neukonstruktion des Rollenblocks. Die beiden inneren Rollen rückten weiter auseinander um Platz für die Seilklemme zu schaffen. Durch diese Systemintegration behielt das breite Endstück sein flaches Design und ist fast nicht von dem Vorjahresmodell zu unterscheiden. Die Form und Dimensionen haben sich nicht geändert, beides hat sich in der Praxis bewährt und garantiert beste Steifigkeit und Stabilität.
Dem aufmerksamen Beobachter wird sicher nicht entgangen sein, dass das neue breite Endstück jetzt eine Gewebe Carbon Optik hat. Dies ist reine Kosmetik und betrifft lediglich die letzte Lage. Das Wide Tail wird weiterhin in dem, für diese Anwendung, besserem UD Carbon gefertigt. Lieferbar voraussichtlich ab Mitte November.
Das Wide Tail wird es, wie vorher auch, als Standard Slalom Version und RTE/Race Team Edition Version (leichter) geben.
Preise
Slalom Version UVP 500,00 € (ohne Tampen)
RTE/Race Team Edition Version UVP 516,00 € (ohne Tampen)
Die Preise sind somit identisch zu 2018 und 2019, es handelt sich also um ein kostenloses Upgrade. 😉
Hier vorab einige Bilder.
Nachrüst Belegklemme/Seilklemme v. Peters Windsurfing Shop für das AL360 Wide Tail
Einen kleine Wermutstropfen hat der neue Trimmblock allerdings. Die Montage Löcher für den Block rückten weiter auseinander. Dies war konstruktionsbedingt notwendig und unerlässlich, da die Achsen der beiden inneren Rollen gleichzeitig die Fixierungspunke für die Befestigungsschrauben sind. Im Klartext bedeutet dass, der neue Trimmblock mit Klemme kann zum Nachrüsten nicht in das 2018/2019ner Wide Tail eingebaut werden ohne neue Löcher zu bohren. In der Praxis nicht weiter schlimm, da wir einen eigenen Klemmblock konstruiert und designed haben. Dieser ist, ohne Veränderungen am breiten Endstück vorzunehmen, leicht montierbar. Notwendig ist lediglich ein handelsüblicher Kreuzschlitz Schraubendreher. Materialgefühl und ein handwerkliches Geschick sollten allerdings vorhanden sein. Alte Schrauben raus => Klemmblock auflegen und ausrichten => neue, längere, Schrauben eindrehen (werden mitgeliefert) => FERTIG
Fakten unseres AL360 Wide Tail Klemmblock
CNC, aus einem Stück, gefertigt
Aluminium 6082, extrem Salzwasser beständig
Durchdachtes, Praxis nahes Design
A4 Montage Schrauben mit hoher Festigungsklasse
Original Clamcleat Klemme, austauschbar, mit einer Schraube fixiert
Nur ca. 35g
Inkl. Dyneema Tampen
Flaches Design
Einfach zu montieren
Keine Modifikation am Endstück notwendig
AL360 Windsurfing Gabeln mit Loop Funktion
Auch die anderen Gabeln von AL360 Windsurfing Tools erhalten ein Upgrade. Bisher musste der Tampen für das Schothorn am Endstück der Gabel gefädelt werden. Das geht eigentlich ganz einfach und ist auch aus technischer Sicht die bessere Lösung. Die Italiener sind jedoch auch hier dem Kundenwunsch gefolgt und haben eine neues Endstück, mit Loop Funktion, entwickelt. Es kann jedoch auch noch klassisch, gefädelt, verwendet werden. Das ist auch sinnvoll, besonders bei hohen Belastungen. Lieferbar voraussichtlich ab Januar. Bilder werden, sobald verfügbar, folgen.
Update Januar 2020.
Die Aluminium und Carbon Gabeln werden jetzt mit dem neuen Endstück ausgeliefert. Es kann weiterhin gefädelt werden, oder auch geloopt.
Neues Design für die AL360 E3 Slim Carbon
Blau ist das neue Orange. Wir haben bereits im Juli schon Carbon Slim Gabeln im 2020ziger Design verkauft. Der offizielle Verkaufsstart ist allerdings erst im Januar 2020. Solltet ihr nicht so lange warten wollen liefern wir euch auf Wunsch schon jetzt das neue Design. Über den Link erhaltet ihr Infos und Preise zur AL360 Slim Carbon 2020.
Und hier ein paar Impressionen zum 2020 Design der AL360 Slim Carbon.
AL360 Carbon Maste, Made in Italy, jetzt in Deutschland
Seit diesem Jahr hat AL360 sein Sortiment erweitert. Bisher waren die Italiener eher bekannt für ihre high endigen Windsurfing Gabeln aus Aluminium oder Carbon oder RDM/SDM Mastverlängerungen, ebenfalls aus Aluminium oder Carbon. Diese Erfahrungen flossen in die Produktion und Entwicklung eigener Carbon Windsurfing Maste ein und nach 2 Jahren ausgiebiger Tests sind diese nun, in Deutschland als erstes bei uns, lieferbar.
Wo lässt AL360 seine Windsurfing Carbon Maste produzieren?
Nicht bei den üblichen Verdächtigen/Masthersteller der Windsurfing Industrie. Die Masten werden bei AL360, 100% Made in Italy, hergestellt. So wird eine optimale Fertigungs- und Qualitätskontrolle sichergestellt und die Qualität erreicht, welche man von AL360 gewohnt ist.
Welche AL360 Carbon Mast Varianten gibt es?
Es gibt RDM und SDM, jeweils mit 80% und 100% Carbonanteil. Hergestellt werden sie aus hochwertigen Toray Pre-Peg Carbonfasern. Für den Carbonanteil gibt es eine farbliche Kodierung. C80 = blaues Label und C100 = orangenes Label.
Welche Biegekurve haben AL360 Carbon Maste?
CC/Constant Curve, somit werden ca. 90% der auf dem Markt befindlichen Windsurfing Segel bedient.
AL360 Carbon Mast unboxing.
Hier haben wir schon mal einen RDM C100 Mast in der Länge 430 cm für euch auf die Waage gelegt.
Hier eine Übersicht der erhältlichen AL360 Masttypen:
RDM C80
Länge
Carbonanteil
Härte/IMCS
Ca. Gewicht
340 cm
C80/80%
14
1,24 Kg
370 cm
C80/80%
17
1,45 Kg
400 cm
C80/80%
19
1,66 Kg
430 cm
C80/80%
21
1,89 Kg
460 cm
C80/80%
25
2,11 Kg
RDM C100
Länge
Carbonanteil
Härte/IMCS
Ca. Gewicht
340 cm
C100/100%
15
1,30 Kg
370 cm
C100/100%
16,5
1,30 Kg
400 cm
C100/100%
19
1,42 Kg
430 cm
C100/100%
21
1,65Kg
460 cm
C100/100%
25
1,80 Kg
SDM C80
Länge
Carbonanteil
Härte/IMCS
Ca. Gewicht
430 cm
C80/80%
21
1,75 Kg
460 cm
C80/80%
25
2,00 Kg
490 cm
C80/80%
29
2,20 Kg
520 cm
C80/80%
32
2,70 Kg
SDM C100
Länge
Carbonanteil
Härte/IMCS
Ca. Gewicht
430 cm
C100/100%
21
1,70 Kg
460 cm
C100/100%
25
1,80 Kg
490 cm
C100/100%
29
2,10 Kg
520 cm
C100/100%
32
2,40 Kg
550 cm
C100/100%
34
2,70 Kg
Preise und weitere Informationen findet ihr über AL360 Masten .
Seit dieser Woche ist es nun endlich möglich alle AL360 SDM Gabelköpfe, mit dem originalen Adapter, auf RDM umzurüsten. Somit können alle RDM Fahrer ab sofort auf externe Adapter verzichten. Bitte beachten, der AL360 RDM Adapter passt NUR in die AL360 Gabelköpfe (auch ältere). NICHT in Fremdfabrikate. Mit einem Listenpreis von 15,00 € ist er zudem günstiger als Anfangs vermutet. Hier könnt ihr den AL360 RDM Adapter bestellen. Bei allen AL360 Windsurfing Gabeln mit einer Mindestlänge von 140-170 cm wird er ab sofort serienmäßig mit geliefert. Bei größeren Gabeln kann er auf Wunsch gegen Aufpreis mit geordert werden.
Der RDM Adapter ist als Dauerlösung gedacht und wird deshalb mit einer Schraube (im Lieferumfang) gesichert. Also RDM oder SDM.
Für die Umrüstung benötigt ihr: 1 x AL360 RDM Adapter inkl. Schraube, 1 Kreuzschlitzschraubendreher PZ/Pozidriv Gr. 1 (wie er z. B. bei Spax-Schrauben verwendet wird). Bilder zur Umrüstung findet ihr weiter unten.
Montageanleitung AL360 RDM Adapter
Gabelkopf öffnen
Den blauen Gummi, in welchen normal der Mast eingelegt wird, entfernen. Der Gummi ist an mehreren Punkten verklebt. Es ist also etwas Nachdruck oder ein Hilfsmittel zum Entfernen notwendig.
Den Adapter, mit dem durchgehenden runden Bogen nach oben, in den Gabelkopf einlegen.
Den Adapter nach vorne drücken und dann nach unten schieben um so die 3 „Ösen“ in die 3 Haltenasen einzuhängen. (Bild 4 + 5)
Kontrollieren, ob der Adapter auch unten richtig sitzt. (Bild 6)
Jetzt die beiliegende Schraube in das vorgesehene Loch stecken und mit etwas Druck (Gewinde schneidet sich selbst) eindrehen. Schraubenkopf muss ganz versenkt sein. Vorsicht, nicht überdrehen. (Bild 7)
Fertig. So sieht der AL360 Gabelkopf für den Einsatz mit RDM Masten aus. (Bild 8)
Bei Fragen zur Montage, oder zum Einsatz des Adapters oder Gabelkopf, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Viel Erfolg.